Freiwillige Feuerwehr
Die Freiwillige Feuerwehr Eisenbach (Hochschwarzwald) ist eine gemeinnützige Einrichtung der Gemeinde ohne eigenen Rechtsstatus. Sie besteht aus den aktiven Abteilungen der Ortsteile Eisenbach, Bubenbach, Oberbränd und Schollach, aus den Altersabteilungen in den vier Ortsteilen sowie aus einer Jugendabteilung.
Die Feuerwehr hat bei Bränden und bei durch Notereignisse, Unglücksfälle oder dergleichen hervorgerufene Notlagen Hilfe zu leisten und den Einzelnen oder das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen. Dazu gehört auch die technische Hilfeleistung zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen. Erweitert werden können die Aufgaben auf die Hilfeleistung in anderen Notlagen und auf die Maßnahmen zur Brandverhütung.
Die Mitglieder der aktiven Abteilungen haben das 18. Lebensjahr vollendet, die der Altersabteilungen sind mindestens 50 Jahre alt und der Jugendabteilung gehören Personen zwischen dem vollendeten 10. und vollendeten 18. Lebensjahr an.
Die Organe der Feuerwehr sind der Kommandant der Gesamtwehr, die vier Abteilungskommandanten, der Feuerwehrausschuss, die Abteilungsauschüsse, die Hauptversammlung und die Abteilungsversammlungen. Die Kommandanten sowie ihre Stellvertreter werden auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. Unterstützt werden sie von den jeweiligen Schriftführern, Kassenverwaltern und Gerätewarten.
Der Kommandant der Gesamtwehr hat verschiedene Aufgaben, unter anderem berät er den Bürgermeister sowie den Gemeinderat in allen feuerwehrtechnischen Angelegenheiten.
Die Auschüsse tagen nichtöffentlich. Eine Niederschrift wird in jedem Fall angefertigt.
Die Versammlungen finden mindestens einmal jährlich statt. Auch hierbei ist eine Niederschrift anzufertigen.
Die Gemeinde unterhält in allen vier Orsteilen je ein Feuerwehr-Gerätehaus mit entsprechender Fahrzeug- und Materialausstattung.